Spenden sichern in erster Linie die Existenz der Hilfe für Menschen in Not der Caritas im In- und Ausland. Diese ist überwiegend spendenfinanziert. AlleinerzieherInnen und Familien in Krisensituationen, Obdachlose, aber auch Menschen, die Hunger leiden in den ärmsten Ländern der Welt, arme Kinder – sie alle erhalten durch die Spenden die Chance auf eine bessere Zukunft.
Darüber hinaus werden auch in anderen Tätigkeitsfeldern Spenden benötigt für Leistungen, die nicht von der öffentlichen Hand bezahlt werden – zum Beispiel das Mobile Hospiz, Leistungen für pflegende Angehörige oder bestimmte Therapien und Förderungen für Menschen mit Behinderungen.
Diese Hilfen bietet die Caritas deswegen an, weil sie auf Grundlage ihrer Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit den Menschen Notlagen und Bedarf an zusätzlicher Hilfe wahrnimmt. Unser Sozialstaat reagiert oft nicht oder zu langsam auf gesellschaftliche Entwicklungen und daraus entstehende neue Nöte.
Die Caritas-Hilfe heißt nicht, dass Geld einfach weitergegeben wird. Wenn materielle oder finanzielle Unterstützung von der Caritas geleistet wird, dann nur punktuell und zur Überbrückung der akuten Notlage. Ob jemand Anspruch auf diese Hilfe hat, wird anhand der Einkommens- und Ausgabensituation genau geprüft. Prinzipiell leistet die Caritas in erster Linie "Hilfe zur Selbsthilfe". Gemeinsam mit den KlientInnen werden langfristige Perspektiven entwickelt, um ihnen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dazu wird die Eigenverantwortung und -initiative der Menschen eingefordert.
Mehr als 90 % aller Gesamtaktivitäten und Dienstleistungen erbringt die oberösterreichische Caritas für Menschen in Oberösterreich. In der Regel entfallen ca. zwei Drittel (je nach aktueller Zweckwidmung) aller Spenden auf die Inlandshilfe.
Das Engagement der Caritas im Ausland ist grundsätzlich auf "Hilfe zur Selbsthilfe" und der Förderung von Eigeninitiative ausgerichtet. Wir bauen daher in unserer Arbeit auf die lokalen Caritas-Partnerorganisationen, die vor Ort die Projekte initiieren und durchführen. Sie erhalten von der Caritas OÖ. neben der finanziellen Unterstützung insbesondere fachliche Beratung bei der Planung und Durchführung von nachhaltigen Projekten und beim Aufbau der Hilfsstruktur, um die Hilfe für die Menschen langfristig abzusichern. Diese Struktur, die Verbindungen zu verlässlichen Partnern, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann, sind die beste Garantie für schnelle Einsatzmöglichkeiten und die Nachhaltigkeit der Hilfsmaßnahmen.
Sie können Ihre Spende einer bestimmten Einrichtung oder einem bestimmten Zweck/Projekt widmen, indem Sie dies bei der Einzahlung im Verwendungszweck vermerken. So entscheiden Sie selbst, wofür das Geld verwendet wird. Wenn Sie keinen bestimmten Verwendungszweck angeben, wird Ihre Spende dort eingesetzt, wo Hilfe gerade am nötigsten gebraucht wird. Den widmungsgerechten Einsatz Ihrer Spende können Sie in unserer Spendenbuchhaltung jederzeit erfragen.
Jede Spende kann viel bewirken, wie folgende Beispiele zeigen:
€ 5,-
Waschpulver für eine Familie für einen Monat
Grundausstattung mit Hygieneartikeln für 1 Person für einen Monat
€ 7,-
Schuljause für ein Kind für eine Woche
€ 10,-
1 Monat Mittagessen in einer Obdachlosenausspeisung
1 Packung Babynahrung
€ 20,-
Lebensmittel für eine Person für eine Woche
€ 50,-
Zuschuss für einen Ofen, einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine
€ 100,-
Babystartpaket (Windeln, Kleidung, Decken)
Obwohl einige NGOs eine Erlagschein-Variante mit einem Feld für das Geburtsdatum verwenden, hat sich die Caritas entschieden, diese Version nur in Ausnahmefällen zu nutzen. Der Grund ist, dass die Information auf den Erlagscheinen von den Banken elektronisch ausgelesen und diese bei handschriftlichen Ergänzungen oft nicht korrekt an uns übermittelt werden bzw. bei Erlagscheinen mit eingedruckter Zahlungsreferenz (lange Nummer wie z.B. 505000000117) nur diese übermittelt wird (Zahlungsreferenz schlägt Verwendungszweck).
Zusätzlich haben wir bei einer Spende per Erlagschein oft keine Möglichkeit, Sie bei Unklarheiten zu kontaktieren (weil es vielleicht Ihre erste Spende an uns ist und wir Ihre Kontaktdaten noch nicht kennen). Wenn Sie also Ihr Geburtsdatum händisch angeben, es beim Auslesen aber zu einem Fehler kommt, können wir Ihre Spende nicht dem Finanzamt melden, haben aber auch nicht die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren.
Wenn Sie uns eine Spende mittels Erlagschein zukommen lassen und diese steuerlich geltend machen möchten, geben Sie uns bitte Ihre Daten per Mail, Post oder telefonisch bekannt. Sie brauchen uns Ihre Daten nur einmal bekannt zu geben, dann melden wir bis auf Ihren Widerruf jedes Jahr Ihre Spendensumme an das Finanzamt.
An bedürftige Menschen in Oberösterreich werden kostenlos Sachspenden ausgegeben, nachdem zuvor der Bedarf von einer Beratungsstelle der Caritas geprüft wurde.
Qualitativ besonders hochwertige Sachspenden werden zu günstigen Preisen in den CARLA-Läden in Linz und Braunau zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt wieder der Hilfe bedürftiger Menschen in Oberösterreich zugute.
In Ausnahmefällen werden von der Auslandshilfe auch Hilfstransporte ins Ausland durchgeführt. Es ist jedoch in den meisten Fällen sinnvoller, Waren in den Ländern vor Ort einzukaufen, um die lokale Wirtschaft zu stärken und die teilweise sehr hohen Transportkosten zu vermeiden.
Unser Grundsatz ist es, so viel Geld wie möglich für die Hilfe für Menschen in Not im Inland und Ausland zu verwenden. Von jedem gespendeten Euro fließen fast 90 Cent in die Hilfe für Menschen in Not. Wir müssen aber auch den Erfordernissen seriöser Arbeit gerecht werden. Dafür sind aber einige Arbeitsschritte notwendig: Von der Kommunikation mit den SpenderInnen über die Spendenerfassung und Zweckwidmungszuordnung bis hin zur Buchhaltung, Controlling und Meldung an das Finanzamt wegen der steuerlichen Absetzbarkeit. Angesichts der immer zahlreicher werdenden Spendenorganisationen ist auch Spendenwerbung notwendig - wir müssen auf die Caritas aufmerksam machen, um die Existenz unserer Hilfe für Menschen in Notlagen zu sichern. Für alle diese Tätigkeiten werden etwas mehr als 10 Cent von jedem gespendeten Euro verwendet.
Exakte Angaben zu den Einnahmen, Mittelverwendung, Verwaltungs- und Werbungskosten finden Sie auf unserer Website im Bilanzteil des Jahresberichtes.