Seit 2000 leitet die 51-jährige Astrid Moanda das Sozialprogramm für benachteiligte Kinder der Caritas Kinshasa, eine Partnerorganisation der Auslandshilfe. Die Sozial- und Pflegewissenschaftlerin war im Oktober zwei Wochen lang in Schulen und Pfarren in OÖ unterwegs, um über ihre Arbeit mit behinderten Kindern zu berichten.
Astrid Moanda wird von 12. bis 25. Oktober in Schulen und Pfarren über die Lebenssituation in der Demokratischen Republik Kongo und über die Arbeit der Caritas mit kranken und behinderten Kindern und deren Eltern in der Hauptstadt Kinshasa erzählen.
3.116 Euro „erliefen“ 160 sportlich engagierte SchülerInnen der NMS Buchkirchen für ein Obst- und Gemüsebauprojekt in der DR Kongo.
Am 19. April 2016 fand in Banja Luka in Bosnien-Herzegowina die Abschlusskonferenz des Ausbildungszentrums SEC für Soziale Berufe statt. Auch Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer, MAS war mit vor Ort um die Erfolge zu würdigen und zu feiern.
1.200 Euro haben vier engagierte MaturaschülerInnen der HAK Rudigierstraße in Linz für ein Caritas-Wasserprojekt in der Diözese Kongolo im Osten des Kongos gesammelt. Dank ihrer Hilfe können die baulichen Maßnahmen zur Sicherung einer Wasserquelle in einem Dorf finanziert werden. Rund 2.000 Menschen haben dadurch Zugang zu sauberem Wasser.
Carine Nkashama war nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Mannes vor zwei Jahren verzweifelt auf der Suche nach einer Einkommensmöglichkeit, um sich und ihre vier Kinder ernähren zu können. Nun ist sie überglücklich an einem Hühnerzucht-Projekt der Caritas Kenge teilnehmen zu können, das ihr ein regelmäßiges Einkommen ermöglicht.
Am 11. Februar lud die Auslandshilfe der Caritas OÖ. den Caritas-Nahost-Experten Stefan Maier zu einem spannenden Vortrag über die Auslöser des Krieges und die aktuelle Lage in Syrien ein.
Genau 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl leiden vor allem die Kinder unter den lebensgefährlichen Folgeerkrankungen wie Krebs. Caritas-Mitarbeiterin Tatjana Zhuk, die erkrankte Kinder und ihre Angehörigen im Zentrum St. Lukas in Minsk betreut, war nun in Oberösterreich zu Gast und erzählte über ihre Arbeit.
Dem Hilfsprojekt „WASSERTROPFEN“ verdanken bereits mehr als 300.000 Menschen den Zugang zu sauberem Wasser. Mit weiteren 8.500 Euro unterstützt die WDL nun die Fortführung des Projekts. Und für oö. Schulklassen startet ein spannender Kreativwettbewerb zum Thema.
Dorothea Rammerstorfer aus Niederwaldkirchen, eine Langzeit-Engagierte für das Caritas-Projekt für krebskranke Tschernobyl-Kinder in Weißrussland (seit 1993), ist von der Kronenzeitung ausgezeichnet worden.
Tatjana Zhuk wird in Schulen und Pfarren über die Lebenssituation in Weißrussland und über die Arbeit der Caritas mit krebskranken Kindern und deren Eltern im Zentrum St. Lukas in Minsk erzählen.
Zum 25-Jahr-Jubiläum der Caritas Alba Iulia in Rumänien war auch eine Abordnung von der Caritas Oberösterreich angereist. Der frühere Caritasdirektor Josef Mayr, der stellvertretenden Caritasdirektor Gerhard Reischl und der Leiter der Fremdsprachigen-Seelsorge, Laszlo Vencser, nahmen am Festgottesdient, geleitet von Erzbischof Jakubiny, und dem Empfang im Bischofshof teil.
Paradox! Das reichste Land der Welt lebt in bitterer Armut
Als Paradox sieht Abbé Claude, Caritas Direktor von Kinshasa, die Demokratische Republik Kongo, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. Zwei Drittel der Gesamtbevölkerung und ein Drittel aller Kinder sind unter- oder mangelernährt. Obwohl der Reichtum an Bodenschätzen des Landes unermesslich zu sein scheint, profitieren nur wenige davon, da internationale Konzerne ihren Anspruch auf...
Mit einer großangelegten Hilfsaktion für die notleidende Bevölkerung in Rumänien hat vor 25 Jahren die Arbeit der Auslandshilfe der Caritas OÖ. begonnen. Anlässlich des Jubiläums lud die Caritas am 21. Juni 2015 zu einem gemeinsamen Festgottesdienst im Linzer Dom ein. Danach erhielten die Gäste Einblicke in die Arbeit der Caritas-Auslandshilfe in Osteuropa und Afrika.
Vor eineinhalb Jahre spendete die WDL-Wasserdienstleistungs-GmbH für jeden gelaufenen oder geradelten Kilometer beim Wassertropfen-Lauf in der Linzer Arkade für neue Brunnen in der DR Kongo. Drei der fünf damals ersportelten Brunen konnten nun der Bevölkerung übergeben werden.