Als Fach-SozialbetreuerIn Behindertenarbeit bzw. -begleitung
(nach 4 Semestern) üben Sie ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von beeinträchtigten Menschen aus. Sie unterstützen diese in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung.
Als Diplom-SozialbetreuerIn Behindertenarbeit bzw. -begleitung
(nach 3 Jahren) arbeiten Sie auf der Basis einer vertieften Ausbildung mit höherer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Sie übernehmen planerische und konzeptive Aufgaben hinsichtlich der Gestaltung der Betreuungsarbeit und können MitarbeiterInnen und HelferInnen in Fragen der Sozialbetreuung koordinieren und fachlich anleiten. Weiters führen Sie Maßnahmen und Prozesse der Qualitätsentwicklung mit Hilfe anerkannter Verfahren durch.
Aufnahmevoraussetzungen - Diplom-SozialbetreuerIn Behindertenarbeit bzw. -begleitung
4 Semester (Fachniveau)
6 oder 7 Semester (Diplomniveau)
Zusätzlich zu den theoretischen, persönlichkeitsbildenden und praktischen Unterrichtsfächern absolvieren die TeilnehmerInnen Praktika in den verschiedenen Bereichen des künftigen Berufsfeldes. Die Pflegehilfequalifikation ist in der Behindertnareit inkludiert. Die Ausbildungen werden sowohl berufsbegleitend als auch in Tagesform angeboten. Durch das modulare Ausbildungssystem können AbsolventInnen Zusatzqualifikationen in anderen Bereichen der Sozialbetreuung (Altenarbeit, Familienarbeit) erwerben, sodass sie problemlos in ein anderes Arbeitsfeld wechseln können.