Die Teilnehmer/innen sollen:
Der 1 ½-jährige Lehrgang kann als Weiterbildung nach dem GuKG angerechnet werden.
Die Grundschulung umfasst 96 Unterrichtseinheiten = 12 Tage. Zusätzlich sind ein 10-stündiges Selbststudium und eine Präsentation notwendig. Die Grundschulung schließt mit einem Zertifikat ab.
Die Vertiefung umfasst 64 Unterrichtseinheiten = 8 Tage. Zusätzlich sind 120 Stunden Praktikum, eine schriftliche Abschlussarbeit und ein Prüfungsgespräch notwendig. Der Lehrgang schließt mit einem Zeugnis ab.
• Grundschulung und Vertiefung: € 1.300,-
• Grundschulung: € 700,-
Die Preise verstehen sich exkl. 20% Mwst.
Der Lehrgangsbeitrag beinhaltet Lehrgangsunterlagen, Mittagessen sowie Pausenverpflegung.
Die Unterkunft muss selbst organisiert werden. Die Nächtigungskosten sind im Lehrgangsbeitrag nicht inkludiert.
Unterkunftsvorschläge erfahren Sie im Schulzentrum Josee. Tel.: 06133 / 52 04 - 11, E-Mail: daniela.baeck(at)caritas-linz.at
Eine QfB-Förderung sowie eine Förderung über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich ist möglich.
www.ooe.gv.at --> Schnellsuche „Bildungskonto“)
Bad Hall / Januar 2018 – Mai 2018
Caritas Seniorenwohnhaus Schloss Hall
Linzer Straße 1, 4540 Bad Hall
Grundschulung
08. - 09. Januar 2018
29. - 30. Januar 2018
19. - 20. Februar 2018
12. - 13. März 2018
03. - 04. April 2018
24. - 25. April 2018
07. Mai 2018
Abschluss mit Zertifikat
Linz / April 2018 - Oktober 2018
Caritas Seniorenwohnhaus Karl Borromäus
Bethlehemstraße 56-58, 4020 Linz
Grundschulung
16. - 17. April 2018
14. - 15. Mai 2018
04. - 05. Juni 2018
25. - 26. Juni 2018
10. - 11. September 2018
01. - 02. Oktober 2018
8. Oktober 2018
Abschluss mit Zertifikat
Linz / Oktober 2018 - Februar 2019
Caritas Seniorenwohnhaus Karl Borromäus
Bethlehemstraße 56-58, 4020 Linz
Grundschulung
15. - 16. Oktober 2018
05. - 06. November 2018
26. - 27. November 2018
17. - 18. Dezember 2018
07. - 08. Januar 2019
28. - 29. Januar 2019
04. Februar 2019
Abschluss mit Zertifikat
Vertiefung:
Der weiterführende Vertiefungslehrgang wird gerne bei Bedarf organisiert.
Wenn Sie Interesse daran haben und über Termine informiert werden möchten, schicken Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff „Vertiefung“ an daniela.baeck(at)caritas-linz.at
32 UE = 4 Tage (Grundschulung)
- Die Nervenzelle: Aufbau und Funktion
- Das Groß-, Zwischen-, Kleinhirn, Limbisches System, die Hirnlappen
- Medizinische Grundlagen der Erkrankung
- Demenzarten
- Diagnostischen Kriterien
- Der Krankheitsverlauf und Verhaltensänderungen
- Einteilung in Krankheitsstadien
- Die Retrogenese nach Reisberg
Referentinnen:
Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc, Studium Demenz
Mag.a (FH) Eirene Braden, DGKP mit dem Schwerpunkt Demenz
Martina Fröhlich, MSc, Physiotherapeutin, Studium Demenz, Validationslehrerin nach Naomi Feil
48 UE = 6 Tage (32 UE Grundschulung, 8 UE Vertiefung)
- Mythos Demenz
- Personenzentrierte Pflege bei Demenz
- Die Erfahrung der Demenz und die 7 Zugangswege nach Kittwood
- Das Best-Friends-Modell
- Demenz – wie man Bindung und Biographie einsetzt
- Die Zukunft des Alterns
- Validation in Anwendung
- Realitätsorientierungstraining
- Snoezelen
- Milieugestaltung und andere Methoden
- Praktische Übungen – Fallarbeit
Referentinnen:
Mag.a (FH) Eirene Braden
Martina Fröhlich, MSc
DGKP Diana Spitzer
40 UE = 5 Tage (16 UE Grundschulung, 24 UE Vertiefung)
- Das Dreispeichermodell der Informationsverarbeitung
- Anwendung von Übungen für die einzelnen Gedächtnisspeicher
- Theoretischer Aufbau einer Trainingseinheit:
Referentin:
Martina Fröhlich, MSc
Monika Keusch, Gedächtnistrainerin
DGKP Beate Holzberger, Gedächtnistrainerin
Monika Reiter, MBA, Gedächtnistrainerin
20 UE = 2,5 Tage (8 UE Grundschulung, 12 UE Vertiefung)
- Ursachen der sprachlichen Veränderungen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die
Kommunikation
- Stadiengerechte Kommunikation mit demenziell veränderten Personen
- Professioneller Umgang mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen
- Schnittstellenmanagement bei Sozialkontakten und verfügbaren Hilfsangeboten (z.B. Tagesbetreuung)
Referentinnen:
Mag.a (FH) Eirene Braden;
DGKP Sabine Stingl, Kommunikationstrainerin für Gesundheitsberufe und Praxisbegleitung
10 UE = 1,25 Tage (Vertiefung)
- Grundlagen des Bewegungstrainings für ältere Menschen
- Techniken zur Erhaltung der Bewegungsressourcen
- Sturzprophylaxe
Referentin: PT Sandra Schwaiger
10 UE = 1,25 Tage (Vertiefung)
- Spezielle Betreuungskonzepte für Personen in fortgeschrittenen Stadien der Demenzerkrankung
Referentin: DGKS Sabine Stingl, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege