„Helfen ist größer als wegschauen“ ist auch heuer wieder das Motto der Caritas-Haussammlung, bei der im April und Mai viele pfarrliche MitarbeiterInnen ehrenamtlich von Tür zu Tür gehen um Spenden zu sammeln. Das Geld kommt OberösterreicherInnen in Not zugute.
Eine davon ist Nicole, die nach ihrer Scheidung und dem Rauswurf aus einer Mietwohnung als Schwangere auf der Straße saß. „Ich habe schon vieles gemacht im Leben, aber immer gearbeitet. Und wenn man dann nichts mehr hat, ist man irgendwie ohne Boden. Mein Leben war schon immer etwas schwierig, aber man hat immer den Mut gehabt, wieder etwas Neues zu machen. Dass ich jetzt ohne Wohnung, schwanger, ohne Partner, der mich in der Schwangerschaft unterstützt, und ohne finanzielle Ersparnisse - also ohne irgendetwas - dastehe, so schlimm war es noch nie.“
In einer Caritas-Krisenwohnung bekam Nicole eine Unterkunft. Mit Unterstützung einer Sozialarbeiterin hat sie neue Perspektiven gewonnen und konnte dadurch wieder neuen Mut für ihr Leben und das ihres Babys schöpfen. In vier Krisen-Wohnungen wird obdachlosen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen eine betreute Wohnmöglichkeit bis zu sechs Monaten geboten, um die akute Krise zu überbrücken und eine langfristige Wohnmöglichkeit zu finden. SozialarbeiterInnen unterstützen dabei, das Leben wieder aus eigener Kraft zu meistern.
Hilfe in Sozialberatungsstellen, Haus für Mutter und Kind, Lerncafés und Help-Mobil
Das Geld aus der Haussammlung kommt neben dem Projekt Krisenwohnen Menschen in Oberösterreich zugute, die in einer der 12 Caritas-Sozialberatungsstellen Hilfe suchen. In einem ersten Schritt kann die Caritas dort akute Nothilfe leisten - zum Beispiel mit Lebensmittel- und Kleidungsgutscheinen. In einer umfassenden Beratung wird dann gemeinsam mit den KlientInnen ein langfristigerer Weg aus der Krise gesucht und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht.
Mit den Spenden werden auch Caritas-Einrichtungen wie das Haus für Mutter und Kind, die Lerncafés, in denen Kinder aus sozial benachteiligten Familien Nachhilfe und eine Nachmittagsbetreuung erhalten, oder das Projekt „Help-Mobil“, eine medizinische Notversorgung für Obdachlose in Linz, unterstützt.
Wohnangebot
Unbürokratisches Wohnangebot für Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht oder betroffen sind
für Menschen in existentiellen Notlagen
Beratung und Hilfe für Menschen in existentiellen Notsituationen
in Linz
Wohnraum und Unterstützung für Mütter und ihre Kinder